FIRST RESPONDER - Das First-Responder System (Druckansicht)
  Hier möchten wir ihnen das First-Responder System vorstellen und Ihnen insbesondere die Umstände und Fakten für Bad Laer nennen.

Der Begriff

"FIRST RESPONDER" ( engl. to respond = reagieren ) kommt aus den USA.
Ursprung ist die Schnelle Hilfe in der Nachbarschaft, das sofortige Reagieren, wenn sich ein medizinischer Notfall oder Unfall ereignet hat.

In den USA wird das Prinzip der Nächstenalarmierung durch die Rettungsleitstelle schon seit vielen Jahrzehnten praktiziert.

Dort wird, neben dem Rettungsdienst, der Ersthelfer zum Notfall/Unfall geschickt, der am schnellsten vor Ort sein kann (Feuerwehr, Polizei, Nachbar, oder anderer Bürger des Ortes), um qualifizierte, medizinische Hilfe zu leisten.

Dieser/diese qualifizierte/n Ersthelfer wird/werden weltweit als "FIRST RESPONDER" bezeichnet.

Die Idee

ein "FIRST RESPONDER"-System auch in Bad Laer einzuführen,entstand aus Gesprächen unter Rettungsassistenten , die in Bad Laer wohnen und Mitgliedern der örtlichen Feuerwehr.

Das Vorbild

waren nordamerikanische und bereits in Süddeutschland bestehende "FIRST RESPONDER"-Systeme.

Die Umsetzung

für die Gemeinde Bad Laer wurde schnell vorangetrieben.
In Zusammenarbeit mit dem "MALTESER HILFSDIENST" und der GEMEINDE BAD LAER (ideeller Träger) wurde am 16.12.99 der "FIRST RESPONDER"-Dienst, zunächst als Pilotprojekt, aufgenommen.

Da die Helfer bis Mitte des Jahres 2000 sehr oft zum Einsatz kamen und auch genügend ausgebildetes Personal zur Verfügung stand, wurde das Pilotprojekt am 01.08.2000 abgeschlossen und der "FIRST RESPONDER"-Dienst in Bad Laer als sinnvoll und unverzichtbar weitergeführt.

Dieses System, in dieser Form, ist in Norddeutschland bis heute einmalig, weitere sind im Aufbau.

Der Auftrag

für den "FIRST RESPONDER" ist, die Zeit vom Eintritt des Notfall/Unfall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes/Notarzt durch qualifizierte Erste Hilfe zu überbrücken.

Er ist keinesfalls ein "Ersatz" für den Rettungsdienst, sondern eine sinnvolle Ergänzung in der Notfallversorgung. Sein Einsatz ist insbesondere dann gefordert, wenn sich eine Person in Bad Laer in einer medizinisch lebensbedrohlichen Lage befindet.

In solchen Situationen zählt jede Sekunde, die ohne qualifizierte Hilfe verstreicht !!!

Das Einsatzgebiet

ist beschränkt auf die Gemeinde Bad Laer.

Einwohner: 9043
Fläche: 46,85 Quadratkilometer

Die Alarmierung

erfolgt ausschließlich über die Rettungsleitstelle des Landkreises Osnabrück.

Der diensthabende "FIRST RESPONDER" der sich innerhalb der Bad Laerer Gemeindegrenzen aufhält, wird über einen Funkmeldeempfänger ("Pieper") alarmiert.

Die Eintreffzeit liegt bei maximal 5 Minuten.

Als Alarmierungsgrundlage für den "FIRST RESPONDER" dient der Notarztindikationskatalog der Leitstelle, d.h. er wird dann mitalarmiert, wenn das eingegangene Meldebild auf einen lebensbedrohlichen Zustand des Patienten schließen läßt.

Der "FIRST RESPONDER" ist 24 Stunden einsatzbereit !

Das Fahrzeug

ist jetzt ein Pkw VW-Passat,Kombi, ausgestattet mit einer

Sondersignalanlage (Blaulicht, Martinshorn), Mobiltelefon und Funkgerät.

Die medizinische Ausstattung


des Fahrzeuges besteht aus einem Notfallrucksack mit kompletten Inhalt.
Sauerstoffinhalationseinheit
Pulsoximeter (mißt den Sauerstoffgehalt des Blutes)
AED - Gerät (A-utomatisierte-E-xterne-D-efibrillation)
Absauggerät
6kg (Pulver)Feuerlöscher
ein Satz HWS(H-als-W-irbel-S-äule)-Schienen

Die (Minimal-)Ausbildung

eines "FIRST RESPONDER" setzt sich wie folgt zusammen:

GRUNDAUSBILDUNG 6 Tage

  • Erste Hilfe Grundkurs
  • Internistische Notfälle
  • Chirurgische Notfälle
  • Umgang mit der Ausrüstung
  • Verhalten an der Einsatzstelle
  • Fahrtraining / Einweisung Funk
  • Abschlußgespräch
PRAKTIKUM im RETTUNGSDIENST mind. 4 Tage
  • auf einem RTW im 12 bzw. 24 Std.-Dienst als 3.Mann/Frau.
PRAKTIKUM als "FIRST RESPONDER" mind. 7 Tage
  • zusammen mit einem erfahrenen Kollegen.

Die Finanzierung

erfolgt ausschließlich auf Spendenbasis,

Einsätze werden nicht in Rechnung gestellt, die "FIRST RESPONDER" sind ehrenamtlich/unentgeltlich im Einsatz.

Aus diesem Grunde werden ständig SPONSPOREN und SPENDER gesucht, damit die Weiterführung des Systems auf lange Zeit gesichert werden kann !!!

Das Team

besteht ausschließlich aus Bad Laerer Bürgern. Insgesamt 20 aktive "First Responder".

5 Rettungsassistenten/-innen

5 Rettungssanitäter/-innen

2 Krankenpfleger/-Schwester

8 Qualifizierte Ersthelfer/-innen

Die Einsatz-Statistik

Im Zeitraum 16.12.1999 bis 31.05.2003 wurden
  • insgesamt 562 Einsätze in 1261 Tagen gefahren.
  • 46 Verkehrsunfälle
  • 33 Kindernotfälle
  • 352 Internistische Notfälle
  • 22 Reanimationen (Herz-LungenWiederbelebung)
  • 80 Chirurgische Notfälle
  • 29 Sonstige Notfälle